
In Kooperation mit :

Ende Juni und Anfang Juli (1.–3. Juli) hatten Schüler:innen bereits im zweiten Jahr die Gelegenheit, wissenschaftliche Phänomene direkt am Gletscher zu erforschen. Gesponsert von der Dachsteinseilbahn führten sie ihre Experimente unmittelbar auf dem Gletscher durch. Im Juli 2024 und 2025 konnten je an vier Tagen insgesamt 10 Schulklassen verschiedene Experimente durchführen und Phänomene rund um den Gletscher und die alpine Landschaft untersuchen. Dabei beschäftigten sie sich mit dem Mikrobiom des Gletschers, der Ursache von gefärbten Steinen und der schwarzen Schicht, die das Gletschereis im Sommer bedeckt. In einem besonders eindrucksvollen Experiment erfuhren die Schüler:innen mehr über Kohlenstoffdioxidsenken und darüber, in welchem Ausmaß Gletscherflüsse CO₂ speichern können.

Laborbuch
Das Laborbuch enthält alle durchgeführten Experimente. Gleichzeitig beinhaltet es kurze Erklärungen sowie Links zu wissenschaftlichen Publikationen. Diese sind dabei so ausgewählt, dass sie für Schüler:innen verständlich sind. Die Schwierigkeit wird zudem noch mit Schneeflocken (1 Schneeflocke = leicht bis 3 Schneeflocken = schwer) gekennzeichnet.
Hier gelangen Sie zum Download des Laborbuchs:

Impressions from the OUTDOOR-GLACIER-LAB 2025 (DACHSTEIN)
Time: 30th June – 3rd July 2024
Place: Dachsteinglaciers (Austria)